Warum ist Magnesium für den Körper so wichtig? Tipps für Trainierende im Medius Schliersee

| Aktuelles · Gesundheit

Magnesium gehört zu den essentiellen Mineralstoffen, die täglich aufgenommen werden müssen, da der Körper sie nicht selbst produziert. Mit Hilfe von Magnesium werden im Körper Enzyme freigesetzt, die für Muskeln, Herz, Nerven, Knochenaufbau, Eiweißsynthese sowie für die Regulierung des Blutdrucks notwendig sind.

Magnesium für Muskeln, Nerven und Herzfunktion

Magnesium spielt eine Schlüsselrolle bei der Freisetzung von Enzymen im Körper, die unter anderem für die Muskelkontraktion, den Aufbau von Knochen, die Eiweißsynthese sowie die Regulierung des Blutdrucks benötigt werden. Für Trainierende im Medius Schliersee ist eine ausreichende Magnesiumzufuhr daher essenziell, um Muskelspannung und -entspannung im Gleichgewicht zu halten und die Nervenfunktion zu unterstützen.

Tagesbedarf an Magnesium

Der tägliche Bedarf an Magnesium liegt bei Frauen bei etwa 300 mg und bei Männern bei 350-400 mg. Aktive Sportlerinnen und Sportler benötigen oft mehr Magnesium, um den durch das Training erhöhten Bedarf zu decken. Eine kontrollierte Einnahme über Nahrungsergänzungsmittel kann helfen, ohne die Verdauung zu belasten.

Tipp: Lassen Sie sich im Medius Schliersee von unseren Experten beraten, wie Sie Ihren Magnesiumbedarf optimal decken können.

Trainierende brauchen mehr Magnesium

Bei schweißtreibenden Trainingseinheiten im Medius Schliersee geht nicht nur Wasser verloren, sondern auch Elektrolyte wie Magnesium. Das Training beansprucht den Muskelapparat, und durch Schwitzen und über den Urin wird zusätzliches Magnesium ausgeschieden. Daher ist es wichtig, nach dem Training auf eine ausreichende Magnesiumzufuhr zu achten, um Muskelkrämpfen vorzubeugen und die Muskelfunktion zu unterstützen.

Magnesiumbedarf im Krafttraining und Ausdauertraining

Der Magnesiumbedarf variiert je nach Art des Trainings:

  • Krafttraining: Bei intensiven, kurzen Trainingseinheiten ist der Magnesiumverbrauch weniger hoch. Bei längeren Krafttrainings steigt der Bedarf.
  • Ausdauertraining: Wer beim Ausdauertraining über längere Zeiträume schwitzt, benötigt zusätzliches Magnesium, um den Elektrolytverlust auszugleichen.

Magnesiumreiche Lebensmittel zur Unterstützung Ihrer Fitnessziele

Eine magnesiumreiche Ernährung kann helfen, den Tagesbedarf zu decken. Empfehlenswerte Quellen sind grünes Gemüse wie Brokkoli, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte sowie Nüsse und Samen. Auch Mineralwasser mit hohem Magnesiumgehalt kann unterstützen. Im Medius Schliersee beraten wir Sie gerne zu Ihrer Ernährung und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Ernährung an Ihr Training anpassen können.

Symptome eines Magnesiummangels bei intensivem Training

Zu wenig Magnesium kann sich in Form von Muskelkrämpfen, Erschöpfung und Muskelzucken äußern. Auch Wadenkrämpfe und innere Unruhe können auf einen Mangel hinweisen – Symptome, die gerade beim Training hinderlich sein können.

Risiken einer Magnesiumüberdosierung und besondere Bedürfnisse von Sportler

Eine Überdosierung von Magnesium ist selten, kann aber bei extrem hohen Einnahmen das Nervensystem und die Herzfunktion beeinträchtigen. Besondere Vorsicht ist für spezielle Gruppen, darunter Sportler, Schwangere und Personen unter Stress, geboten, da diese oft mehr Magnesium benötigen.

Fazit: Magnesium ist ein unverzichtbarer Mineralstoff für Trainierende

Eine ausgewogene Magnesiumversorgung hilft Ihnen, Ihre Fitnessziele im Medius Schliersee effektiv zu erreichen. Magnesium unterstützt nicht nur die Muskel- und Nervenfunktion, sondern auch den Knochenaufbau und die Herzgesundheit – ideal für ein gesundes, leistungsstarkes Training.


No Comments

Comments are closed.