So hilft Gesundheitssport Zivilisationskrankheiten zu vermeiden
Unser Alltag ist in den letzten Jahrzehnten bewegungsarm geworden. Wir verrichten viele oder die meisten Tätigkeiten im Sitzen. Dafür ist unser Körper jedoch nicht geschaffen. Daher kommt es zu unseren sogenannten Zivilisationskrankheiten, wie muskuläre Dysbalancen, Diabetes, Übergewicht oder Herz-Kreislauferkrankungen.

Aus diesem Grund ist es wichtig einen Ausgleich zu schaffen. Sport und insbesondere Gesundheitssport sorgen für eine gesteigerte Lebensqualität und Wohlbefinden, können Beschwerden vorbeugen bzw. vorhandene mindern.
Was versteht man unter Gesundheitssport?
Definiert wurde der Gesundheitssport 1995 vom Deutschen Sportbund. Danach ist Gesundheitssport eine aktive, regelmäßige und systematische körperliche Belastung zur Förderung, Erhaltung oder Wiederherstellung der körperlichen und psychosozialen Gesundheit.
Zum Gesundheitssport gehören sowohl Rehabilitationssport, therapeutischer Sport, Herzsport als auch präventive Sportprogramme, aber auch Entspannungstraining und Stressbewältigung.
Ziel des Gesundheitssports ist nicht nur der Erhalt bzw. die Wiederherstellung der Gesundheit, sondern insbesondere die Verbesserung der individuellen Leistungsfähigkeit und des Wohlbefindens. Ein weiterer Aspekt ist, dass Gesundheitssport für alle Altersgruppen geeignet ist.
Was unterscheidet Gesundheitssport von anderen Sportarten?
Vorweg: Gesundheitssport ist kein geschützter Begriff. Und sicher werden die Angebote im Bereich Gesundheitssport sich im Laufe der Zeit an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen, so dass es keine starren Trainingsmaßnahmen gibt, die wir unter dem Begriff Gesundheitssport subsumieren können. Gesundheitssport durchläuft eine Entwicklung, die zur jetzigen Zeit sicher noch nicht abgeschlossen ist.
Zu berücksichtigen ist auch, dass der gesundheitliche Aspekt einer Sportart zudem davon abhängt, wie jeder Einzelne die Sportart betreibt, also wie extrem oder moderat er sie ausführt.
Beim Gesundheitssport sollen extreme Belastungen vermieden werden. Gesundheitssport ist nicht leistungsorientiert, stattdessen steht die Förderung des Wohlbefindens des Sporttreibenden im Mittelpunkt. Dadurch unterscheidet er sich zum Leistungs- und Spitzensport und anderen wettkampfzentrierten Sportarten, bei denen Verletzungen und extreme Trainingsbelastungen, die zu gesundheitlichen Schädigungen führen können, in Kauf genommen werden.
👉 Starte jetzt mit deinem individuellen Gesundheitstraining im Medius Schliersee – mit professioneller Betreuung und persönlichem Trainingsplan!
Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Gesundheitssport im Medius Schliersee?
- Stärkung physischer Gesundheitsressourcen:
- die Ausdauer verbessern mit dem Vorteil der gesundheitlichen Effekte hinsichtlich Herz-Kreislauferkrankungen,
- die Muskelkraft steigern, z. B. zur Vorbeugung von Rückenproblemen,
- die Beweglichkeit fördern für eine bessere Körperhaltung und Muskelfunktionsfähigkeit,
- die Koordination verbessern zur Verletzungsprophylaxe und für eine bessere Bewegungssicherheit.
- Stärkung psychosozialer Gesundheitsressourcen:
- Förderung der Lebensfreude
- Wissenserweiterung
- Förderung kognitiver, emotionaler und sozialer Potenziale
- Stärkung der Resilienz
- Sozialkompetenz fördern
- Förderung des Wohlbefindens
- Verminderung von Risikofaktoren wie unter anderem:
- Diabetes
- Osteoporose
- muskuläre Dysbalancen
- Herz-Kreislauferkrankungen
- Immunerkrankungen
- Übergewicht
- chronische Erkrankungen
- Bewegungs- und Funktionseinschränkungen
- Bewältigung von Beschwerden und Missbefinden wie Kopfschmerzen oder Müdigkeit. Mehr Beweglichkeit, Ausdauer und Kraft fördert zudem den Spaß am Leben und führt zu einer positiveren Selbstwahrnehmung.
- Aufbau von Bindung an gesundheitssportliche Aktivität durch regelmäßige Teilnahme (Gewohnheit) und die Förderung der Freude an Bewegung.
Verbesserung der Bewegungsverhältnisse insgesamt in der Bevölkerung.
Fitnesssport im Medius Schliersee: Gesundheit fördern und Spaß erleben
Fitnesssport fördert und stärkt die physischen Ressourcen, wie Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Rhythmische Bewegungen im Group-Fitness und bekannte Übungen an den Trainingsgeräten im Medius Schliersee können zur Entspannung und zum Stressabbau beitragen. Körperliche Aktivität im Allgemeinen fördert die Durchblutung im Gehirn und somit die Denkleistung und Konzentration.
Fitnesssport fördert zudem die psychosoziale Gesundheit, z. B. durch die Integration als Mitglied im Fitnessstudio, die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft mit gleichen oder ähnlichen Zielsetzungen, durch die Kommunikation mit Gleichgesinnten und durch emotionales und motivierendes Erleben des Trainings. Die Gesundheitsförderung wird zudem insbesondere durch die Qualifikation der Trainer und Trainerinnen im Medius Schliersee gesichert.
Individuelle Betreuung im Medius Schliersee: Training nach Maß
Das Fitnessprogramm wird außerdem an die körperlichen Voraussetzungen der Mitglieder angepasst. Dazu werden Fitnesstests und Gesundheits-Checks angeboten und die Mitglieder hinsichtlich möglicher Vorerkrankungen oder bestehender Beschwerden befragt.
Mit medizinischer Fitness oder speziellem Gesundheitstraining hat das Fitnessstudio Medius Schliersee weitere gesundheitsfördernde Angebote im Programm. Durch Präventionsangebote im Medius Schliersee können Gesundheitssportangebote nachhaltig gesichert werden.
Fazit
Gesundheitssportliche Aktivitäten können Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauferkrankungen, muskuläre Dysbalancen, Übergewicht, Diabetes vermeiden bzw. verbessern und bieten einen Ausgleich zu unserem einseitigen Alltag, ob beruflich oder privat. Aber unabhängig davon, ob Gesundheitssport oder andere Sportarten – es ist wichtig, dass diese dazu motivieren, mehr Bewegung in unser Leben zu integrieren.
Starte noch heute im Medius Schliersee – für mehr Energie, weniger Beschwerden und ein starkes Wohlbefinden!
No Comments